Wissenschaftliches

Nadien Juckschat | Wissenschaft

aktueller Lesetipp

Erhard, F./Jukschat, N. (2023): Soziale Innovationen: implizite Annahmen und analytisches Potenzial. Behemoth – A Journal on Social Dis/Order. 16 (2), S. 109-122. 10.6094/behemoth.2023.16.2.1102

Leimbach, Katharina/Jukschat, Nadine (2023): Radikalisierung als soziales Problem. Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpÀdagogischer Praxis und Subjektivierungen. Soziale Probleme, 34(1), S. 11-27.

Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Leistner, Alexander (2023): The paradoxes of social work in a securitised setting: the example of prevention and radicalisation in German prisons. International Journal of Social Pedagogy, 12(1). DOI:https://doi.org/10.14324/111.444.ijsp.2023.v12.x.003

 

Pubklikationen

Monografien und Herausgeberschaften
Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Herding, Maruta (2022): RadikalisierungsprÀvention im GefÀngnis. (Sozial-)PÀdagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. zum Verlag

Jukschat, Nadine/Leimbach, Katharina/Neubert, Carolin (2022): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. open Access beim Verlag

Jukschat, N./Leimbach, K./Neubert, C. (2022): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. zum Verlag

Jukschat, N. (2017). (Sehn-)Sucht Computerspiel. Bedingungen der Entstehung und Verstetigung abhÀngiger Computerspielpraxis: ein rekonstruktiver Ansatz. Weinheim & Basel: Beltz Juventa. zum Verlag I zur Rezension auf socialnet

Jukschat, N. (2010). „Tja, darf eben nischt dazwischen kommen.“ Zur individuellen BewĂ€ltigung des Lebens als working poor. Eine qualitative Studie. Marburg: Tectum Verlag. zum Verlag

BuchbeitrÀge
Jukschat, N./Leimbach, K. (2023): Rekonstruktive Forschung in einem polarisierten Forschungsfeld. Radikalisierungsforschung als Herausforderung. In: Villa, P.-I. (Hg.) Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie 2022. zum Beitrag

Jukschat, N./ Kraft, E.-M./ MĂ¶ĂŸle, T. (2023). Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen. In: Möller, C./ Fischer, F.M. (Hrsg.) Internet- und Computersucht bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Ein Praxishandbuch fĂŒr Therapeuten, PĂ€dagogen und Eltern, 3., erweiterte und ĂŒberarbeitete Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, S. 18-26.

Jukschat, N. (2022): Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechtsextremen Bewegungen und ihrer Bedeutung fĂŒr kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. PhĂ€nomene, Herausforderungen, PrĂ€vention. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 197-213. zum Verlag

Leimbach, K./Neubert, C./Jukschat, N. (2021): Qualitative Kriminologie: Ein Konzeptionsversuch. In: Jukschat, N./Leimbach, K./Neubert, C. (Hrsg.): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. zum Verlag

Jukschat, N./Herding, M./ Jakob, M. (2021): Demokratieförderung im Strafvollzug. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Erich Marks und Helmut FĂŒnfsinn (Hg.): PrĂ€vention & Demokratieförderung. AusgewĂ€hlte BeitrĂ€ge des 24. Deutschen PrĂ€ventionstages. Berlin: Forum-Verlag Godesberg, S. 187-206. zum Beitrag

Jakob, M./Jukschat, N./Herding, M. (2020). Situationen und ihre Transzendenz: Herausforderungen in der ethnogarfischen Praxisforschung. In: Poferl, A./Schröer, N./Hitzler, R./ Klemm, M./Kreher, S. (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, Essen: Oldib, S. 360-372.

Jukschat, N./Jakob, M./Herding, M. (2020). „Was ist denn, wenn einer sagt ‚Allahu Akbar‘?“ – Wie Islam in Fortbildungen fĂŒr JVA-Bedienstete verhandelt wird. In: Langner, J./Herding, M./Hohnstein, S./Milbradt, B. (Hrsg.): Religion in der pĂ€dagogischen Auseinandersetzung mit islamistischen Extremismus, Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 186-209. zum Band

Jukschat, N./Herding, M./Jakob, M. (2020). PÀdagogische Angebote externer Akteure im Haftkontext. In: Mehr Licht als Schatten. PrÀvention im Strafvollzug und BewÀhrungshilfe NRW. Bochum: IFAK e.V., S. 26-31. zum Heft

Jukschat, N. (2018). Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, VerlĂ€ufe und Strategien der PrĂ€vention. In: Boers, Klaus/Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 117), Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 165-167. zum Tagungsband

Jukschat, N./Wollinger, Gina Rosa (2018). Not, schnelles Geld oder Beruf? Zum SelbstverstÀndnis reisender und zugereister TÀter/innen des Wohnungseinbruchs. In: Boers, Klaus/Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 117), Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 604-614. zum Tagungsband

Jukschat, N./ Kudlacek, D. (2018). Neue Medien und gewaltorientierter Islamismus. Stand der Forschung und offene Fragen. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/ Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 52-61.

Jukschat, N. (2018). „Störungen“ fruchtbar wenden. Exemplarische Sequenzanalyse einer aufschlussreichen Interviewunterbrechung, In: F. Erhard & K. Sammet (Hrgs.): Sequenzanalyse praktisch. Weinheim: Beltz Juventa, S. 121-138.

Jukschat, N./ Kudlacek, D. (2017). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Zum Potenzial rekonstruktiver Bildanalysen fĂŒr die Erforschung von Radikalisierungsprozessen in Zeiten des Internets – eine exemplarische Analyse. In: Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale), S. 59-82. Abrufbar unter: DJI Sammelband.

Jukschat, N. (2016). ComputerspielabhÀngigkeit als unwahrscheinliche Karriere. Weichenstellungen und Mechanismen im Prozess der Entstehung und Verstetigung. Erste Ergebnisse biografischer Fallanalysen. In: Detka, C. (Hrsg.), Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der Forschungspraxis. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 279-297.

Jukschat, N. (2015). „Tja, darf eben nischt dazwischen kommen.“ Formen des Umgangs mit Armut trotz Arbeit. In: Sammet, K., Bauer, F., Erhard, F. (Hrsg.) Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 230-249.

Jukschat, N. (2014): Zur FunktionalitĂ€t und DysfunktionalitĂ€t suchtartigen Computerspielens. Eine biografische Analyse. In: Löw, M. (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main/New York: Campus, CD-ROM.

Jukschat, N./Sammet, K. (2014): Einleitung zur Ad-hoc Gruppe Virtuelle Welten: Zwischen Euphorie und Pathologisierung. Soziologische ZugĂ€nge und empirische Analysen. In: Löw, M. (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main/New York: Campus, CD-ROM.

Jukschat, N./ Zenses, E.-M./ Rehbein, F./ MĂ¶ĂŸle, T. (2011). Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen. In: Möller, C. (Hrsg.) Internet- und Computersucht bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Ein Praxishandbuch fĂŒr Therapeuten, PĂ€dagogen und Eltern. Stuttgart: Kohlhammer.

FachaufsÀtze
Jukschat, N. (2024): Buchbesprechung zu Helge Peters: Eine konstruktivistische Soziologie sozialer Probleme. Kriminologisches Journal 56 (1), S. 85-88.

Negnal, D./Jukschat, N. (2023): Methoden kritisch-kriminologischer Forschung. Editorial zum Themenheft. Kriminologisches Journal 55 (4), S. 271-274.

Erhard, F./Jukschat, N. (2023): Soziale Innovationen: implizite Annahmen und analytisches Potenzial. Behemoth – A Journal on Social Dis/Order. 16 (2), S. 109-122. 10.6094/behemoth.2023.16.2.1102

Leimbach, Katharina/Jukschat, Nadine (2023): Radikalisierung als soziales Problem. Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpÀdagogischer Praxis und Subjektivierungen. Soziale Probleme, 34(1), S. 11-27.

Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Leistner, Alexander (2023): The paradoxes of social work in a securitised setting: the example of prevention and radicalisation in German prisons. International Journal of Social Pedagogy, 12(1). DOI:https://doi.org/10.14324/111.444.ijsp.2023.v12.x.003

Erhard, F./Jukschat, N./Sammet, K. (2021): Lost in Translation? Openness, Reflexivity and Pragmatism as Guiding Principles for Cross-Language Qualitative Research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3). https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3722 zum Beitrag

Jukschat, N. (2021): Techniques of Neutralization in Narratives of Addicted Gamers: A Social Science Approach on Gaming Disorder. Psychological Studies. https://doi.org/10.1007/s12646-021-00601-2 zum Beitrag

Jukschat, N. (2021): Mittendrin statt nur dabei. Rezension zu „’Ich war mal so herzlinks‘ – Politisierung in der Adoleszenz. Eine biographische Studie“ von Jessica LĂŒtgens. Soziopolis. zum Beitrag

Jukschat, N./Leimbach, K./Neubert, C. (2021): Quo vadis Qualitative Kriminologie? Bericht ĂŒber die Onlinetagung am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN) vom 04.-05. November 2020. Kriminologisches Journal 53 (1), S. 78-82. zum Beitrag

Jukschat, N./Leimbach, K. (2020): Radikalisierung oder die Hegemonie eines Paradigmas – Irrititationspotenziale einer biografischen Fallstudie. Zeitschrift fĂŒr Soziologie 49 (5-6), S. 335–355. zum Beitrag

Jakob, M./ Jukschat, N./ Leistner, A. (2020): „Aber manchmal habe ich schon diese Angst 
“ Paradoxien pĂ€dagogischen Handelns unter dem Vorzeichen von Versicherheitlichung. Zeitschrift fĂŒr PĂ€dagogik, (4), S. 500-518. zum Beitrag

Jukschat, N./Lehmann, L. (2020): „die sagen wirklich dass das radikal ist ein Kopftuch zu tragen. Ich bin jetzt schon fĂŒr die Extremistin“ – Zum Umgang praktizierender Musliminnen mit stigmatisierenden Fremd(heits)zuschreibungen und Terrorismusverdacht. Zeitschrift fĂŒr Religion Gesellschaft und Politik. https://doi.org/10.1007/s41682-020-00051-z zum Beitrag

Eppert, K./Frischlich, L./Bögelein, N./Jukschat, N./Reddig, M./ Schmidt-Kleinert, A. (2020): Navigating a Rugged Coastline. Ethics in empirical (de-)radicalization research. CoRE-NRW Forschungspapier Nr. 1. zum Beitrag

Jukschat, N./Leimbach, K. (2019): Radikalisierung als hegemoniales Paradigma: Eine empiriebasierte kritische Bestandsaufnahme. In: BEHEMOTH – A Journal on Civilisation, 12(2), S. 11-23. zum Beitrag

Lehmann, L./Jukschat, N. (2019): „Linksextremismus“ ein problematisches Konzept. Perspektiven verschiedener Praxis-Akteure. In: SIAK-Journal – Zeitschrift fĂŒr Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 4, S. 41-52. zum Beitrag

Jukschat, Nadine/Wollinger, Gina R. (2019): Vermummte MĂ€nner mit Brecheisen bei Nacht. Zur medialen Visualisierung kriminologischer Befunde am Beispiel des Wohnungseinbruchsdiebstahls. In: Monatsschrift fĂŒr Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(1), S. 43-53.

Jukschat, N. (2018). Rezension zu: Julia Böcker/Lena Dreier/Melanie Eulitz/Maria Jakob/Alexander Leistner (Hrsg.): Zum VerhĂ€ltnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018. ZQF- Zeitschrift fĂŒr Qualitative Forschung 19 (1+2), S. 328-332.

Kudlacek, D./Jukschat, N./Rock, L. (2018). Zur Entstehung von gewaltbereitem Extremismus. Ergebnisse einer Aufarbeitung einschlĂ€giger Biografien. INDES. Zeitschrift fĂŒr Politik und Gesellschaft, H. 2, S. 48-60.

Wolliner, G. R./ Jukschat, N. (2018). Modus operandi bei reisenden und zugereisten TĂ€tern des Wohnungseinbruchs. Die Polizei 109 (2), S. 42-49.

Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2017). Foreign Burglars: Primary Results of an Interview Study with Arrested Offenders in Germany. International Journal of Criminology and Sociology 6, 226-233.

Kudlacek, D./ Jukschat, N. (2017). Strategien und Verfahren zur Messung von Radikalisierung. Neue Kriminalpolitik 29 (4), 379-387. doi: 10.5771/0934-9200-2017-4-379.

Kudlacek, D./ Jukschat, N./ Beelmann, A./ Bögelein, N./ Geng, B./ Glitsch, E./ Görgen, T./ Harrendorf, S./ Höffler, K./ Kietzmann, D./ Meier, B.-D./ Neubacher, F./ Schmidt, S./ Bliesener, T. (2017). Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Risiken, VerlÀufe und Strategien der PrÀvention. Forum KriminalprÀvention 2017 (3), 23-32.

Bleckmann, P./ Jukschat, N. (2017). Warum Computerspielen trotzdem gut ist. Neutralisierungsstrategien von ComputerspielabhÀngigen und sozialwissenschaftlichen Forschern. MedienPÀdagogik 27, 210-225. zum Artikel

Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2017). Reisende und zugereiste Wohungseinbrecher. Zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit inhaftierten TÀtern. Forum KriminalprÀvention, 2017 (2), 22-28. zum Artikel

Jukschat, N. (2016). ComputerspielabhĂ€ngigkeit als funktionale Problemlösung: Implikationen fĂŒr die Praxis. Zeitschrift fĂŒr Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe – ZJJ, 27(4), 341-345.

Bleckmann, P. /Jukschat, N. (2015). The Integrated Model of (Dys-) Functionality: Reconstructing Patterns of Gaming as Self-Medication in Biographical Interviews with Video Game Addicts. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 8. zum Artikel

Rehbein, F./ Jukschat, N. (2014). Ist die Norm noch „normal“? Zur Abgrenzung pathologischer von leidenschaftlicher Mediennutzung. 23. NiedersĂ€schsische Suchtkonferenz 10/2013. Verloren in der virtuellen Welt? Stoffungebundene SĂŒchte als Herausforderung fĂŒr PrĂ€vention und Hilfesysteme. Berichte zur Suchtkrankenhilfe 2013. Hannover: NiedersĂ€chsisches Ministerium fĂŒr Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, 19-25.

Jukschat, N. (2014). Die (Sehn-)Sucht nach verlĂ€sslichem Erfolg. Das VerhĂ€ltnis von Leistung, Anerkennung und Erfolg im Online-Rollenspiel World of Warcraft. In: HĂ€nzi, D./ Matthies, H./ Simon, D. (Hrsg.) Erfolg – Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan, Jg. 42, Sonderband 29.

Jukschat, N. (2013). Extending the Study of Videogame Dependency: Social Meaningfulness of “Addictive” Gaming and Self-Analyses of Dependency. RESET – Recherches en sciences sociales sur Internet 1(2), 73-102. zum Artikel

Bleckmann, P./ Jukschat, N./ Kruse, J. (2012). Der virtuelle Geist des Kapitalismus – oder: warum exzessives Computerspielverhalten Arbeit ist. ZQF – Zeitschrift fĂŒr Qualitative Forschung 13(1-2), 235-262.

Bleckmann, P./ Eckert, J./ Jukschat, N. (2012). Futile search for a better life? Two biographical case studies on women with depression and video game dependency. Advances in Dual Diagnosis, 5(3), 137-146.

Jukschat, N. (2012). Zwischen Geborgenheit und produktiver Verunsicherung. Zur Bedeutung von Vertrautheit und Fremdheit fĂŒr Gottesdienst, BibelverstĂ€ndnis und Glaube am Beispiel von Gruppendiskussionen. Pastoraltheologie mit Göttinger Predigtmeditationen, 101(1), 36–50.

Jukschat, N./ Zenses, E.-M. (2011). Computerspiele: zwischen aktiver Freizeitgestaltung und AbhÀngigkeit. Unsere Jugend, 6, 258-264.

Rehbein, F./ Jukschat, N./ MĂ¶ĂŸle, T. (2011). ComputerspielabhĂ€ngigkeit im Kindes- und Jugendalter. Internistische praxis. Zeitschrift fĂŒr die gesamte Innere Medizin, 51(3), 671-682.

Rehbein, F./ Jukschat, N./ MĂ¶ĂŸle, T. (2011). ComputerspielabhĂ€ngigkeit im Kindes- und Jugendalter. Arzneimittel-, Therapie-Kritik & Medizin und Umwelt, 43(3), 273-284.

Rehbein, F./ Jukschat, N./ MĂ¶ĂŸle, T. (2011). ComputerspielabhĂ€ngigkeit im Kindes- und Jugendalter. Chirurgische Praxis, 73(3), 745-765.

Rehbein, F./ Jukschat, N./ MĂ¶ĂŸle, T. (2011). ComputerspielabhĂ€ngigkeit im Kindes- und Jugendalter. GynĂ€kologische Praxis, 35(3), 575-586.

Rehbein, F./ Jukschat, N./ MĂ¶ĂŸle, T. (2011). ComputerspielabhĂ€ngigkeit im Kindes- und Jugendalter. PĂ€diatrische Praxis, 77(3), 545-556.

Rehbein, F./ Jukschat, N./ MĂ¶ĂŸle, T. (2011). ComputerspielabhĂ€ngigkeit im Kindes- und Jugendalter. TĂ€gliche Praxis, 52(3), 671-682.

Rehbein, F./ MĂ¶ĂŸle, T./ Jukschat, N./ Zenses, E.-M. (2011). Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhĂ€ngiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. Suchtherapie, 12, 64-71.

Ratzmann, W./ Pickel, G. (2010). Empirische Studie zur Perikopenordnung. Ordnung der gottesdienlichen Lesungen und Predigttexte – Abschlussbericht. epd Dokumentation 44/2010. (Mitarbeit)

Rehbein, F./ MĂ¶ĂŸle, T./ Zenses, E.-M./ Jukschat, N. (2010). Zum Suchtpotential von Computerspielen. Onlinerollenspiele wie „World of Warcraft“ bergen ein erhöhtes AbhĂ€ngigkeitsrisiko. Jugend Medien Schutz-Report, 6, 8-12.

Forschungsberichte
Herding, M./Jukschat, N. /Lampe, D./Frank, A./Jakob, M. (2021): Neuausrichtungen und Handlungslogiken. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „PrĂ€vention und Deradikalisierung in Strafvollzug und BewĂ€hrungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale). zum Download

Jukschat, N./ Jakob, M./ Herding, M. (2020): Abschlussbericht 2019: Wissenschaftliche Begleitung der  Modellprojekte zur „PrĂ€vention und Deradikalisierung in Strafvollzug und BewĂ€hrungshilfe“. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Halle (Saale). zum Download

Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2017). Reisende und zugereiste TĂ€ter des Wohnungseinbruchs. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit verurteilten TĂ€tern. (KFN-Forschungsberichte No. 133). Hannover: KFN. zum Download

Wissenschaftliche VortrÀge
Jukschat, N. (2022): Ich hab ́ Recht! Warum streiten zur Demokratie gehört, auch Kinder was zu sagen haben und was das alles mit (Sozial-) Forschung zu tun hat. Vortrag im Rahmen der Kinderakademie der HSZG. Görlitz: 4.11.2022.

Herding, M./Jakob, M./Jukschat, N. (2022): Qualitativ Forschen im Feld der RadikalisierungsprĂ€vention – zwischen Bewertungsforderungen, Wirkungsnachweisen und rekonstruktiver Forschungslogik. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Polarisierungen in der qualitativen Forschungspraxis. Problem oder Potenzial?“ auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie vom 26. bis 30. September. Bielefeld: 30.9.2022.

Leimbach, K./Jukschat, N. (2022): Rekonstruktive Forschung in einem polarisierten Forschungsfeld: Radikalisierungsforschung als Herausforderung. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Dynamiken von Polarisierung und Entpolarisierung – Interpretationen und Aushandlungen von Risiko- und Sicherheitskonstruktionen“ auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Soziologie vom 26. bis 30. September. Bielefeld: 28.9.2022.

Jukschat, N. (2022): Qualitative Methoden lernen und lehren. Vortrag anlĂ€sslich des Erscheinens der 5. Auflage „Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch“ von Prof. Dr. Aglaja Przyborski und Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr an der Bertha von Suttner PrivatuniversitĂ€t St. Pölten. St. Pölten: 1.4.2022.

Jukschat, N. (2020): Selektive SensibilitĂ€t als Herausforderung der Arbeit mit FachkrĂ€ften im Feld der PrĂ€ventions- und Deradikalisierungsarbeit. Oder: Wie kommt man in qualitativen Forschungsprojekten von der Forschungsidee zur Theoriebildung? Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Methoden empirischer Sozialforschung“ von Prof. Dr. habil. Jutta Buchner-Fuhs an der Hochschule Fulda. Fulda: 3.2.2020.

Jukschat, N.; Jakob, M. Herding, M. (2019): Promotion of democracy in prison and probation. 19th Annual Conference of the European Society of Criminology. Ghent: 20.9.2019.

Jakob, M./ Jukschat, N. (2019): Situationen und ihre Transzendenz: Herausforderungen in der ethnografischen Praxisforschung. Vortrag auf den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen. Fulda: 6.7.2019

Herding, M./ Jakob, M./ Jukschat, N. (2019): Modellprojekte und Demokratieförderung im Strafvollzug. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Vortrag auf dem 24. Deutschen PrĂ€ventionstag. Berlin: 21.5.2019.

Jukschat, N. (2019): (Sehn-)Sucht Computerspiel. AbhĂ€ngiges Computerspielen aus rekonstruktiv-sozialwissenschaftlicher Perspektive. Vortrag im Rahmen des 41. fdr+sucht+kongress „Hey Alex, ich habe ein Suchtproblem! Digitaler Aufbruch in der Suchthilfe“. Frankfut am Main: 20.5.2019.

Jukschat, N. (2019): Paradoxien (sozial-)pĂ€dagogischer Arbeit im Kontext von Versicherheitlichung. Oder: Wie kommt man in qualitativen Forschungsprojekten von der Forschungsidee zur Theoriebildung? Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Methoden empirischer Sozialforschung“ von Prof. Dr. habil. Jutta Buchner-Fuhs an der Hochschule Fulda. Fulda: 28.1.2019.

Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2018): Necessity, easy money or profession. Motives and backgrounds of foreign mobile burglars. The Stockholm Criminology Symposium. Stockholm: 13.6.2018.

Goede, L-R./ Schröder, C. P./ Jukschat, N. (2018): Jugendstudie zu Radikalisierung – erste empirische Befunde. Vortrag im Rahmen des 23. Deutschen PrĂ€ventionstags vom 11. bis 12. Juni. Dresden: 11.6.2018.

Jukschat, N. (2018): Radikalisierung und Extremismus. Kursorische Bemerkungen zur aktuellen Forschung. Impulsvortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion „Radikalisierung und Extremismus“ des Lehrstuhls fĂŒr Strafrecht und Kriminologie Prof. Dr. Katrin Höffler an der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen am 24.05.2018. Göttingen: 24.05.2018.

Jukschat, N. (2018): Online disinhibition, echo chambers and dichotomizing propaganda – mechanisms and dynamics in radicalisation processes and how the internet and social media facilitate them. Vortrag im Rahmen des Symposium „Populism, nationalism and radicalised discourses. Research perspectives on social identity building processes (in present and past)“ in Riga und Tallinn. Riga: 18.04.2018 und Tallinn: 19.04.2018.

Jukschat, N./ Goede, L-R./ Schröder, C. P. (2018): Dichotomizing (world) pictures: Exemplary analyses of visual online propaganda with the Documentary Method. Vortrag im Rahmen der Tagung „Multidisciplinary Perspectives on Radicalisation, New Media and Education“ vom 22. bis 23. Februar. Köln: 22.02.2018.

Jukschat, N. (2018): Qualitative Forschungsprojekte erfolgreich meistern: Erfahrungen aus der Praxis. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Methoden empirischer Sozialforschung“ von Prof. Dr. habil. Jutta Buchner-Fuhs an der Hochschule Fulda. Fulda: 29.1.2018.

Jukschat, N./  Wollinger, G. R. (2017): Reisende und zugereiste TÀter des Wohnungseinbruchs. Zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit inhaftierten TÀtern. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Sitzung des PrÀventionsrates der Stadt Achim. Achim: 27.11.2017.

Jukschat, N./ Kudlacek, D. (2017): Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, VerlĂ€ufe und Strategien der PrĂ€vention (RadigZ). Vortrag im Rahmen der 15. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft vom 28. bis 30. September. MĂŒnster: 29.09.2017.

Jukschat, N./ Wollinger, G. R. (2017): Not, schnelles Geld oder Beruf – Zum SelbstverstĂ€ndnis reisender und zugereister TĂ€ter/innen des Wohnungseinbruchs. Vortrag im Rahmen der 15. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft vom 28. bis 30. September. MĂŒnster: 29.09.2017.

Wollinger, G.R./ Jukschat, N. (2017). Reisende und zugereiste TĂ€ter des Wohnungseinbruchs – Zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit inhaftierten TĂ€tern. Symposium Wohnungseinbruch, KriminalprĂ€ventiver Rat der Stadt Leipzig. Leipzig: 27.9.2017.

Jukschat, N./ Wollinger, G. R. (2017): Lost in translation? Challenges of cross-language qualitative research. Vortrag im Rahmen der 13th Conference of the European Sociological Association vom 29. August bis  1. September 2017. Athen: 1.9.2017.

Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2017): Reisende und zugereiste TÀter des Wohnungseinbruchs. Zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit inhaftierten TÀtern. Vortrag im Rahmen des 22. Deutschen PrÀventionstags (DPT) vom 19. bis 20. Juni 2017. Hannover: 19.6.2017.

Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2017): Reisende und zugereiste TÀter des Wohnungseinbruchs. Zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit inhaftierten TÀtern. Vortrag im Rahmen der 109. Sitzung der Projektleitung Polizeiliche KriminalprÀvention der LÀnder und des Bundes (PL PK) am 16. und 17. Mai 2017. Wiesbaden: 16.5.2017.

Jukschat, N./ Bliesener, T.  (2017): RadigZ. Radikalisierung im digitalen Zeitalter –  Risiken, VerlĂ€ufe und Strategien der PrĂ€vention. Vortrag im Rahmen der BMBF Auftaktveranstaltung „Aspekte und Maßnahmen der TerrorismusbekĂ€mpfung“ vom 2. bis 3. Mai. Berlin: 2.5.2017.

Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2016): Reisende TĂ€ter des Wohnungseinbruchs – Erste Erkenntnisse. Vortrag im Rahmen des KFN-Expertenworkshops „Wohnungseinbruch“ vom 13. bis 14. Oktober. Hannover: 13.10.2016.

Bleckmann, P./ Jukschat, N. (2015): Warum Computerspielen trotzdem gut ist – Neutralisierungsstrategien von ComputerspielabhĂ€ngigen und sozialwissenschaftlichen Forschern . Beitrag auf der FrĂŒhjahrstagung der Sektion MedienpĂ€dagogik der DGfE, „Spannungsfelder und blinde Flecken. MedienpĂ€dagogik zwischen Emanzipation und Diskursvermeidung“. Aachen: 20. 3. 2015.

Jukschat, N. (2014): (Sehn-)Sucht Computerspiel. Bedingungen der Entstehung und Verstetigung abhĂ€ngiger Computerspielpraxis: ein rekonstruktiver Ansatz. Gastvortrag in der Methodenkolloquium von Dr. Kornelia Sammet am Institut fĂŒr Soziologie der UniversitĂ€t Bielefeld. Bielefeld: 3.12.2014.

Jukschat, N. (2014): Addictive Gaming: Self-analyses of addiction and techniques of neutralizing deviance. Vortrag auf dem XVIII ISA World Congress of Sociology vom 13. bis 19. Juli. Yokohama: 16.7.2014.

Jukschat, N. (2012): ComputerspielabhĂ€ngigkeit als unwahrscheinlicher Weg. Weichenstellungen und Pfade der Entstehung. Vortrag auf der 4. ZSM NachwuchsforscherInnentagung zum Thema „Qualitative Gesundheitsforschung“ vom 19. bis 20. Oktober. Magdeburg: 20.10.2012.

Jukschat, N. (2012): Zur FunktionalitĂ€t und DysfunktionalitĂ€t suchtartigen Computerspielens. Eine biografische Analyse. Vortrag auf dem 36. DGS Kongress unter dem Thema „Vielfalt und Zusammenhalt“ vom 2. bis 5. Oktober. Bochum: 04.10.2012.

Jukschat, N./ Sammet, K. (2012): Virtuelle Welten: Zwischen Euphorie und Pathologisierung – Soziologische ZugĂ€nge und empirische Analysen. Ad-hoc-Gruppe auf dem 36. DGS Kongress unter dem Thema „Vielfalt und Zusammenhalt“ vom 2. bis 5. Oktober. Bochum: 04.10.2012.

Jukschat, N. (2012): Die (Sehn-)Sucht nach verlĂ€sslichem Erfolg. Leistung, Anerkennung und Erfolg in der World of Warcraft, Gastvortrag in der „Theoriewerkstatt: aktuelle Debatten der Arbeits- und Organisationssoziologie“ von Prof. Dr. Gabriele Wagner am Institut fĂŒr Soziologie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover. Hannover: 10.7.2012.

Jukschat, N./ Bleckmann, P./ Loy, J. (2012). Define “social”! Hiding losses of digitalization by false labeling? Vortrag auf der Tagung „la digitalisation du social et la socialisation du digital“ vom 7. bis 8. Juni. Lausanne: 08.06.2012.

Jukschat, N. (2012). Die (Sehn-)Sucht nach verlÀsslichem Erfolg. Leistung, Anerkennung und Erfolg in der World of Warcraft. Vortrag auf der Tagung Erfolgskulturen der Gegenwart. Neue Perspektiven auf das VerhÀltnis von Leistung, Anerkennung und Erfolg vom 23. bis 24. Februar. Berlin: 24.02.2012.

Jukschat, N. (2011). Researching video game dependency? Some first empirical results of a qualitative interview study. Poster presentation at the BSA Medical Sociology Annual Conference 2011 in Chester, 14th – 16th September.

Bleckmann, P./ Jukschat, N. (2011). Social experience in VR versus RL – qualitative interviews with present and former video game addicts. Vortrag auf der Konferenz multi.player International Conference on the Social Aspects of Digital Gaming vom 21. bis 23.7. in Hohenheim.

Jukschat, N. (2011). Entstehung von ComputerspielabhĂ€ngigkeit aus spzialwissenschaftlicher Perspektive – zwei erste Fallstrukturen. Poster beim 7. Berliner Methodentreffen vom 15. bis 16.7. in Berlin.

Jukschat, N. (2011). Video Game Dependency – a field for socio-scientific research. Some first empirical results of a qualitative interview study. Roundtable presentation at the Annual Conference 2011 of the British Sociological Association, 6th – 8th April. London: 08.04.2011.

Rehbein, F./ Jukschat, N./ Bleckmann, P./ MĂ¶ĂŸle, T. (2010). Computerspiel- und InternetabhĂ€ngigkeit aus der Perspektive eines sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress vom 22. – 25. September. TĂŒbingen: 25.09.2010.

 

Tagungen

Quo vadis Qualitative Kriminologie? Onlinetagung am Kriminolgischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN), 4. – 5. November 2020. Gemeinsam veranstaltet mit Katharina Leimbach (Doktorantin der UniversitĂ€t Kassel) und Carolin Neubert (KFN). zum Tagungsbericht

Ethical Questions in empirical (de)radicalization research – bringing online and offline, Center of Advanced Internet Studies (CAIS), 11. – 12. MĂ€rz 2019. Gemeinsam veranstaltet mit: Dr. Nicole Bögelein (UniversitĂ€t zu Köln), Dr. Kerstin Eppert (UniversitĂ€t Bielefeld), Dr. Lena Frischlich (UniversitĂ€t MĂŒnster), Dr. Melanie Reddig (Heinrich-Heine UniversitĂ€t DĂŒsseldorf) und Dr. Anja Schmidt-Kleinert (Philipps-UniversitĂ€t Marburg).

Lehre

Sommersemester 2017
„Radikalisierung im digitalen Zeitalter: EinfĂŒhrung in die rekonstruktive Bild- und Textanalyse“, Master-Seminar am Institut fĂŒr Soziologie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover.

Wintersemester 2016/2017
„Qualitative Sozialforschung – Teil II“, Bachelor-Seminar am Institut fĂŒr Soziologie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover.

Sommersemester 2016
„Qualitative Sozialforschung – Teil I“, Bachelor-Seminar am Institut fĂŒr Soziologie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover.

Wintersemester 2014/2015
„Erhebungsverfahren in der rekonstruktiven Sozialforschung – Zur Konzeption und DurchfĂŒhrung qualitativer Forschungsvorhaben“, Master-Seminar am Institut fĂŒr Soziologie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover

Sommersemester 2014
“Auswertungsverfahren in der rekonstruktiven Sozialforschung”, Master-Seminar am Institut fĂŒr Soziologie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover, gemeinsam mit Sandra Fernau.

“Aufbereitung wissenschaftlicher Texte fĂŒr ein öffentliches Publikum”, Seminar im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften an der Leibniz UniversitĂ€t Hannover.

Wintersemester 2013/2014
„Erhebungsverfahren in der rekonstruktiven Sozialforschung – Zur Konzeption und DurchfĂŒhrung qualitativer Forschungsvorhaben“, Master-Seminar am Institut fĂŒr Soziologie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover, gemeinsam mit Sandra Fernau.

„Aufbereitung wissenschaftlicher Texte fĂŒr ein nicht-wissenschaftliches Publikum“, eintĂ€giger Workshop im Rahmen des Seminars „Neue Entwicklungen in der Arbeitswelt“ am Institut fĂŒr Psychologie der UniversitĂ€t Leipzig.

Wintersemester 2012/2013
„Auswertungsverfahren in der qualitativen Sozialforschung“, Master-Seminar am Institut fĂŒr Soziologie
der Leibniz UniversitÀt Hannover, gemeinsam mit Sandra Fernau.

Sommersemester 2012
„Methoden rekonstruktiver Sozialforschung“, Seminar am Institut fĂŒr Soziologie der Leibniz UniversitĂ€t Hannover.

Auszeichnungen

„The Best Poster“ fĂŒr die PosterprĂ€sentation „Researching video game dependency? Some first empirical results of a qualitative interview study“ prĂ€sentiert bei der BSA Medical Sociology Annual Conference 2011 in Chester, 14th – 16th September.

Rezensiert

Michael Christopher hat auf socialnet mein Buch „(Sehn-)Sucht Computerspiel. Bedingungen der Entstehung und Verstetigung abhĂ€ngiger Computerspielpraxis: ein rekonstruktiver Ansatz“ rezensiert. zur Rezension

Karsten Lauber hat auf socialnet den von Carolin Neubert, Katharina Leimbach und mir herausgegebenen Sammelband „Qualitative Kriminologie, quo vadis?“ rezensiert. zur Rezension

Ruth Sapelza hat das Buch fĂŒr den von Professor Dr. Thomas Feltes herausgegebenen Polizei-Newsletter ebenfalls renzensiert. zur Rezension

Wolfgang Klug hat auf socialnet „RadikalisierungsprĂ€vention im GefĂ€ngnis. (Sozial-) PĂ€dagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen“ von Maria Jakob, Maruta Herding und mir rezensiert. zur Rezension